Ähnliche Beiträge

ALMA enthüllt die Geheimnisse eines riesigen Gasklumpens im Weltraum
Dieses Diagramm erklärt, wie ein Lyman-Alpha-Blob, eines der größten und hellsten Objekte im Universum, leuchtet. Herkunftsnachweis: ESO/J. Geach Ein internationales Astronomenteam hat mit ALMA sowie dem Very Large Telescope der ESO und weiteren Teleskopen das Rätsel um die Beschaffenheit eines seltenen Objekts im fernen Universum gelöst, eines sogenannten Lyman-alpha-Blobs. Bislang war ungeklärt, warum…

Danke für das Interesse
Und für die verschiedenen Körpergrößen gab es auch unterschiedlich hohe Teleskope Unser zweiter Astronomietag war heuer auch sehr schön. Von 4 – 74 Jahren, jede Altersstufe mit anderen Fragen und dafür gab es immer die passenden Antworten. Diesmal hatten wir von den Schüler des Zabelgymnasiums 1 ½ Stunden exzellente, wissenschaftliche Vorträge serviert bekommen. Für die…

Die Sessel haben nun einen Platz im Planetarium & Kuppelkino Gera
…bei uns gibt es die Vorfreude nach Weihnachten. Heute war endlich wieder ein Tag, wo wir etwas fertig stellen konnten und das haben wir schamlos ausgenutzt.
Ferienprogramm 01.08. Planetarium Gera
Die Magie des Teleskops

ALMA beobachtet weitest entfernten Sauerstoff im Universum
Herkunftsnachweis: NAOJ Ein Team von Astronomen entdeckte mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) leuchtenden Sauerstoff in einer fernen Galaxie, gerade einmal 700 Millionen Jahre nach dem Urknall. Dies ist die am weitesten entfernte Galaxie, in der Sauerstoff eindeutig nachgewiesen wurde. Das Gas wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit durch die intensive Strahlung von jungen Riesensternen ionisiert. Die…

1. Otto Lummer Kolloquium
Moderne Entwicklung verständlich vermittelt von Wissenschaftlern des Abbe Centers of Photonics der Universität Jena Prof.Dr.Gerhard G.Paulus PHYSIKALISCH―ASTRONOMISCHE FAKULTÄT FRIEDRICH‐ SCHILLER‐ UNIVERSITÄT JENA Was sagt ein Physiker zur Energiewende VORTRAG Was sagt ein Physiker zur Energiewende? Prof. Dr. Gerhard G. Paulus Physikalisch – Astronomische Fakultät Friedrich-Schiller-Universität Jena Wie im richtigen Leben wird auch bei der Energiewende am…